Demokratie in Gefahr

Wie wird Deutschland zukunftsfähig?

Eine offene Diskussionsveranstaltung mit Workshops über die Bedrohung und die Zukunftsperspektiven für Demokratie in Deutschland und Europa. Sie fand am 6. und 7. September 2025 im Haus der evangelischen Kirche, Bonn statt.

Programm Samstag, 6. September 2025

10:00 Uhr Einführung und Begrüßung
Dr. Ursula Sautter – ehrenamtliche Bürgermeisterin der Bundestadt Bonn

10:15 – 11:45 Uhr

Es ist leichter Wahlen zu manipulieren, als Kriege zu gewinnen
Wie KI und soziale Medien unseren freien Willen manipulieren
Alexandra Geese – Mitglied des EU-Parlaments, Dr. Franziska Davies – Osteuropa-Historikerin, Julia Chenusha – Völkerrechtlerin
Moderation: Thomas Franke

12:00 – 13:30 Uhr
Der lange Schatten autoritärer Regimes – wie verteidigen wir unsere Souveränität?

Dr. Andreas Umland – Publizist und Osteuropa-Experte, Liusiena Zinovkina – Menschenrechtsaktivistin, Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder – Politikwissenschaftler CASSIS, Nataliya Pryhornytska
Moderation: Thomas Franke

14:15 – 15:45 Uhr
Der umfassende Angriff der Autokratien – was ist unsere Grand Strategy?

Prof. Dr. Andreas Fulda – PolitikwissenschaftlerDr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven – Botschafter a.D., ehem. Vizepräsident des BND, Roderich Kiesewetter – MdB,
Moderation: Viola von Cramon-Taubadel – ehem. Mitglied des EU-Parlaments

16:00 – 17:45 Uhr Workshops:
Crashkurs Dialogmoderator werden Teil 1

Strategien für Dialoge über Krieg und Frieden, basierend auf Erkenntnissen der Straßendialoge des CRISP-Projekts „Deutsch-Ukrainischer Dialog“
CRISP e.V. Berlin

Russen in Deutschland – Putins Mannen?

Zur Radikalisierung russischer Milieus in Deutschland.
Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder

Angriff des Kremls auf die ukrainische Diaspora?
Herausforderung und Perspektiven des selbstbestimmten Strukturaufbaus und Empowerment ukrainischer Interessenvertretung in Deutschland.

18:00 – 18:50 Uhr Vorführung Interview-Aufzeichnung
zu brisanten aktuellen Entwicklungen in Georgien

Programm Sonntag, 7. September 2025

10:00 – 11:30 Uhr
Schwachstellen der Demokratie
Wie können wir unsere Institutionen gegen Angriffe härten?
Nico Lange – Politikwissenschaftler, Senior Fellow MSC, Artem Dubyna – ukrainischer Presseoffizier, Stephan Lehnert – Jugendoffizier der BW, Terry Reintke – Mitglied des EU-Parlaments
Moderation: Thomas Franke

11:45 – 13:15 Uhr
Demokratie braucht Ethos
Ethik und Pluralismus als Abwehr gegen autoritäre Strömungen
Dr. Andreas Püttmann – Politikwissenschaftler und Publizist, Thomas Leszke – Wahlbeobachter und Vorstand Zukunftsrat Köln, Valerio Krüger – Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
Moderation: Julia Chenusha

14:00 – 15:30 Uhr
Wir sind die Demokratie
Bedeutung von Identität und Staatsempfinden im Vergleich von Deutschland und Ukraine
Prof. Dr. Nataliia Kryvda – Philosophin und Vorsitzende des Ukrainischen Kulturfonds, Dr. Oksana Huss – politische Analystin, Mattia Nelles – Politikwissenschaftler und CEO Deutsch-Ukrainisches Büro, Anna Kysil – Vorstandsmitglied Ukrainer in Aachen, Bundestagskandidatin 2025 Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Thomas Franke

15:45 – 17:30 Uhr Workshops:

Crashkurs Dialogmoderator werden Teil 2
Praxis-Session Bürgerdialog in der Bonner Innenstadt
CRISP e.V. Berlin

Lessons from the attack on democracy in the US
How US civic movements organize resistance against autocratic politics.
Vertreter Protestbewegung 50501

Resilienz der Demokratie im Kampf gegen Desinformation

Erfahrungen, Methoden und KI-basierte Lösungen
– Arten von Desinformation und ihre typischen Einflussbereiche
– Methoden zur Bekämpfung der Desinformation
– Rolle von KIs bei Bekämpfung der Desinformation
– Projekt Anti-Desinformation KI Chat-bot
DUWir gGmbH und Vitsche Berlin e.V.

17:40 – 18:00 Uhr Abschlussimpuls

Weitere Impresssionen der Veranstaltung

Interview von Christoph Müller/ Talk4Ukraine mit Roderich Kiesewetter auf dem Zukunftsforum Demokratie Bonn:

Ziele der Veranstaltung

Foto einer roten Couch

Wir möchten den politischen Diskurs in die Breite der Gesellschaft tragen – Fachleute auf Augenhöhe mit engagierten Bürgern. Dazu bieten wir ein offenes Diskurs-Format an: zur Einführung der Themen gibt es kurze Impulse. Darüber beginnt eine Diskussion in einem Panel, an der sich das Publikum anschließend beteiligen kann.

Bild einer Diskussionsgruppe

Wir wollen die Teilnehmenden der Veranstaltung zum Handeln in konkreten Projekten ermutigen. Dafür werden im Rahmen der Veranstaltung Workshops in kleineren Gruppen angeboten – zum Start von Initiativen, die in der Folgezeit weiter fortgesetzt werden können.

Screenshots von Videos des Zukunftsforums

Teile der Veranstaltung werden gestreamed und Online-Partizipation ermöglicht.
Weitere Veranstaltungsinhalte werden in Abstimmung mit den Anwesenden aufgezeichnet und über Social-Media-Kanäle in einer Form verbreitet, die so auch später eine Fortführung der angestoßenen Debatten ermöglicht.

Teilnehmende und Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger. Gerade auch, wenn sie Multiplikatoren die von uns angeregten Debatten in ihre Communities weitertragen können. Kenntnisse und Vorwissen werden nicht benötigt,
persönliches Engagement und Offenheit sehr willkommen.

Veranstaltungsort

Das Haus der evangelischen Kirche bietet neben einem großen Veranstaltungssaal mit Bühne – auf der die Fishbowl-Diskussionen stattfinden werden – den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich in kleineren Arbeitsgruppen aufzuteilen und dort an konkreten Projekten zu arbeiten.

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe politisch interessierter Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Bundesgebiet, organisiert in dem Verein für Agile Demokratie e.V.. Seit der russischen Voll-Invasion in der Ukraine 2022 engagieren wir uns ehrenamtlich auf Social Media Kanälen und in unserem Umfeld für die Unterstützung der Ukraine und für den Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Europa. Wir sind unabhängig und überparteilich.

Bisherige Veranstaltungen

Im Jahr 2024 haben wir bereits 2 Veranstaltungen organisiert:
Das Zukunftsforum Dresden am 10. + 11. Mai 2024 zum Thema „Wert der Freiheit“ und
das Zukunftsforum Leipzig am 11. + 12. Oktober 2024 zum Thema „Diktatur vs. Demokratie“.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und Videos der Diskussionsbeiträge sind auf den Projekt-Websites zu finden.

Beteiligung

Für die Organisation der Veranstaltungsreihe suchen wir weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, aktuell gerne auch aus Bonn und Umgebung. Wir sind auch dankbar für Geld- und Sachspenden für die Veranstaltung, um niedrige Eintrittspreise und damit eine geringe Zugangsschwelle anbieten zu können.
Kontaktieren Sie uns dazu und zu allen anderen Fragen gerne unter: info @agile-demokratie.org

Veranstalter

Verein für Agile Demokratie e.V., in Kooperation mit:

CRISP e.V., Berlin (gefördert von BMI und BAMF)

Crisp logo

DUWir gGmbH i.G.

Logo DuWir

Unsere Partner

In Partnerschaft mit dem Projekt „Deutsch-Ukrainischer Dialog“,
das von CRISP e.V. mit einer Förderung des BMI umgesetzt wird.

Logo CRISP e.V.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch Vitsche e.V., die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte – Deutsche Sektion e.V. (IGFM), den Verein UA-DE e.V. und die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V.

Logo Vitsche e.V.
Logo IGFM
Logo UA-DE e.V.
LOGO Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V.